Einleitung

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist ein zentrales Element im deutschen Gesundheitssystem, das den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtert. Doch manchmal treten Fehler auf, die den reibungslosen Ablauf behindern. Einer dieser Fehler ist der Fehlercode 114, der auf eine gesperrte Gesundheitsanwendung auf der eGK hinweist. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesem Fehlercode auseinandersetzen und darüber hinaus eine umfassende Übersicht über alle relevanten Fehlercodes geben.

Der Fehlercode 114 ist besonders wichtig, da er darauf hinweist, dass die Gesundheitsanwendung auf der eGK gesperrt ist, was oft durch ein gesperrtes Online-Zertifikat verursacht wird. Dies erfordert eine direkte Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse, um die Sperrung aufzuheben.

Fehlercodes-Tabelle

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Fehlercodes der eGK, einschließlich ihrer Bedeutung und möglichen Ursachen. Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht vollständig ist, da es viele spezifische technische Fehlercodes gibt, die je nach System variieren können.

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
106 Ungültiges Authentifizierungszertifikat nach Online-Prüfung Zertifikat ist abgelaufen oder gesperrt
107 Ungültiges Authentifizierungszertifikat nach Offline-Prüfung Zertifikat ist abgelaufen oder gesperrt
113 Veraltete eGK (älter als Generation G1+) Karte ist nicht mehr gültig
114 Gesperrte Gesundheitsanwendung auf der eGK Gesperrtes Online-Zertifikat
3001 Beschädigte Karte, Online-Abgleich nicht möglich Karte ist physisch beschädigt
3039 Prüfungsnachweis kann nicht entschlüsselt werden Technisches Problem beim Lesen der Karte
3040 Prüfungsnachweis fehlt Technisches Problem beim Lesen der Karte
3041 PIN für Security Module Card B (SMC-B) erforderlich Sicherheitsmaßnahme
3042 PIN für Heilberufeausweis (HBA) erforderlich Sicherheitsmaßnahme
4001 – 4052, 4094 Defekter oder fehlerhaft konfigurierter Konnektor Technisches Problem mit dem Kartenlesegerät

Detaillierte Erläuterungen

Fehlercode 106

  • Ursache: Das Authentifizierungszertifikat der eGK wurde nach der Online-Prüfung als ungültig erkannt.
  • Lösung: Der Patient sollte sich an seine Krankenkasse wenden, um das Zertifikat zu überprüfen und gegebenenfalls eine neue Karte zu erhalten. Bis dahin kann eine Privatrechnung gestellt werden, die später storniert wird, wenn eine gültige Karte vorgelegt wird.

Fehlercode 107

  • Ursache: Das Authentifizierungszertifikat der eGK wurde durch die Offline-Prüfung als ungültig erkannt.
  • Lösung: Ebenso wie bei Fehlercode 106 sollte der Patient die Krankenkasse kontaktieren, um das Problem zu klären. Eine Privatrechnung kann als Zwischenlösung dienen.

Fehlercode 113

  • Ursache: Die eGK ist veraltet und älter als die Generation G1+.
  • Lösung: Der Patient sollte eine neue Karte von seiner Krankenkasse anfordern. Bis dahin kann eine Privatrechnung gestellt werden, die später storniert wird.

Fehlercode 114

  • Ursache: Die Gesundheitsanwendung auf der eGK ist gesperrt, oft wegen eines gesperrten Online-Zertifikats.
  • Lösung: Der Patient sollte sich an seine Krankenkasse wenden, um die Sperrung aufzuheben. Bis zur Klärung kann eine Privatrechnung gestellt werden.

Fehlercode 3001

  • Ursache: Die Karte ist beschädigt, was den Online-Abgleich der Versicherten-Stammdaten verhindert.
  • Lösung: Versuchen Sie, die Karte erneut einzulesen. Falls das Problem weiterhin besteht, muss die Karte ausgetauscht werden.

Fehlercode 3039 und 3040

  • Ursache: Der Prüfungsnachweis kann nicht entschlüsselt werden oder fehlt.
  • Lösung: Versuchen Sie, die Online-Prüfung erneut durchzuführen.

Fehlercode 3041 und 3042

  • Ursache: Die PIN für die Security Module Card B (SMC-B) oder den Heilberufeausweis (HBA) muss eingegeben werden.
  • Lösung: Geben Sie die erforderliche PIN ein, um den Zugriff zu ermöglichen.

Fehlercodes 4001 – 4052, 4094

  • Ursache: Defekter oder fehlerhaft konfigurierter Konnektor.
  • Lösung: Kontaktieren Sie den EDV-Dienstleister, um das Problem zu beheben.

Häufig gestellte Fragen

  1. Was bedeutet Fehlercode 114?

    • Fehlercode 114 bedeutet, dass die Gesundheitsanwendung auf der eGK gesperrt ist, oft wegen eines gesperrten Online-Zertifikats.
  2. Wie löse ich Fehlercode 114?

    • Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse, um die Sperrung aufzuheben. Bis dahin kann eine Privatrechnung gestellt werden.
  3. Was ist der Unterschied zwischen einem dreistelligen und einem vierstelligen Fehlercode?

    • Dreistellige Fehlercodes beziehen sich auf Probleme mit der Karte selbst (z.B. ungültiges Zertifikat), während vierstellige Codes technische Probleme mit dem Kartenlesegerät anzeigen.
  4. Wie verhalte ich mich bei wiederkehrenden technischen Fehlern?

    • Bei wiederkehrenden technischen Fehlern sollten Sie den EDV-Dienstleister kontaktieren, um das Problem zu beheben.
  5. Was ist das Ersatzverfahren bei technischen Fehlern?

    • Bei technischen Fehlern kann das Ersatzverfahren gemäß Bundesmantelvertrag angewendet werden, um den Abrechnungsprozess fortzusetzen.

Fazit

Fehlercodes bei der eGK können den Praxisablauf erheblich beeinträchtigen. Durch das Verständnis der verschiedenen Fehlercodes und ihrer Lösungen können Praxen und Patienten schnell reagieren und den Betrieb reibungslos gestalten. Bei technischen Problemen ist es oft hilfreich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um schnellstmöglich eine Lösung zu finden.